Ein Umbau, viele Fragen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns!
Architekt, Finanzen, Hausumbau

Wie ein professioneller Umbau den Wert Ihrer Immobilie steigern kann

umbaumanager_wertsteigerung_immo

Warum ein professioneller Umbau eine kluge Investition ist

Investitionen in Ihr Zuhause sind mehr als nur eine Frage des persönlichen Geschmacks – sie sind eine strategische Entscheidung, die sich finanziell erheblich auszahlen kann. Verschiedene Studien belegen, dass gut geplante Umbaumassnahmen den Marktwert einer Immobilie um durchschnittlich 20% bis 30% steigern können. Der Schlüssel liegt in der Wahl der richtigen Projekte und der professionellen Ausführung.

Hier sind einige faszinierende Insights, die jeden Immobilienbesitzer interessieren könnten:

  • Küchenumbauten und Baderneuerungen: Diese sind zwei der kosteneffektivsten Raumänderungen in Bezug auf den Wertzuwachs. Küchenrenovierungen können beim Weiterverkauf eine Wertsteigerung von bis zu 83% der Investitionskosten erzielen, während Badezimmerumbauten das Potenzial haben, den Wert um bis zu 65% der aufgewendeten Kosten zu erhöhen.
  • Erweiterung des Wohnraums: Anbauten, wie zusätzliche Zimmer oder erweiterte Wohnbereiche, sind besonders wertvoll in Regionen mit hohen Grundstückspreisen. Sie maximieren den nutzbaren Raum und verbessern gleichzeitig die Funktionalität des Hauses.
  • Energieeffizienz: Modernisierungen, die die Energieeffizienz verbessern, wie neue Fenster, Isolierungen oder solarbetriebene Heizsysteme, sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch attraktiv für zukünftige Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten legen.
  • Moderne Heizungs- und Kühlsysteme: Installation von zentralen und modernen Heizsystemen, die nicht nur den Komfort verbessern, sondern auch die Energiekosten senken und die Umwelt schonen.
  • Äussere Anziehungskraft: Einfache Änderungen an der Aussenfassade, wie ein neuer Anstrich, das Hinzufügen von schicken Aussenlichtern oder das Neugestalten der Eingangspforte, können die Attraktivität eines Hauses erheblich erhöhen und einen starken ersten Eindruck schaffen.
  • Heimautomatisierungssysteme: Integration von Smart-Home-Technologien, die Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz verbessern, wie automatisierte Beleuchtung, Heizungssteuerung und Sicherheitssysteme.
  • Dach- und Fassadenrenovierungen: Erneuerung alter oder beschädigter Dächer und Fassaden, um langfristige Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden und die Ästhetik zu verbessern.

Installation von Photovoltaik-Anlagen:

  • Energieunabhängigkeit: Die Installation einer Photovoltaik-Anlage kann Haushalten helfen, ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen und langfristig Stromkosten zu sparen. Solarenergie ist eine saubere, erneuerbare Quelle, die zudem vom Staat durch Steuervergünstigungen und Einspeisevergütungen gefördert wird.
  • Erhöhung des Immobilienwerts: Studien haben gezeigt, dass Häuser mit installierten PV-Anlagen schneller verkauft werden und bis zu 4% mehr Ertrag beim Verkauf bringen können im Vergleich zu Häusern ohne solche Anlagen. Dies ist besonders attraktiv für umweltbewusste Käufer und solche, die langfristige Kosteneinsparungen suchen.
  • Ästhetische Integration: Moderne PV-Anlagen können ästhetisch ansprechend gestaltet und nahtlos in die Dachstruktur oder als Teil von Fassadenverkleidungen integriert werden, ohne das Erscheinungsbild des Hauses zu beeinträchtigen.

Diese Massnahmen, wenn sie richtig geplant und ausgeführt werden, können nicht nur Ihre Wohnqualität verbessern, sondern auch eine solide Investition darstellen, die beim Wiederverkauf einen substantiellen finanziellen Vorteil bringt. Bei umbaumanager.ch setzen wir auf eine durchdachte Planung und hochwertige Umsetzung, um sicherzustellen, dass Ihre Investitionen maximale Renditen erzielen.

Ein konkretes Beispiel: In unserem aktuellen Projekt in Zürich, haben wir ein traditionelles Einfamilienhaus in ein modernes, energieeffizientes und stilvolles Zuhause verwandelt. Die Vorher-Nachher-Bilder unten illustrieren eindrucksvoll die Transformation:

📷 [Vorher-Bild] Altmodische mit wenig Tageslicht – vor dem Umbau.

📷 [Nachher-Bild] Helle, offene Wohnräume mit modernen und hochwertigen Materialien – nach dem Umbau.

Kundenfeedback: „Dank umbaumanager.ch haben wir nicht nur ein Zuhause, das perfekt zu unserem Stil passt, sondern auch eine signifikante Wertsteigerung erfahren, die eine grossartige Investition für unsere Zukunft darstellt.“ 

💡 Interessiert? 💡 Erfahren Sie mehr über unsere Umbauprozesse und wie Sie den Wert Ihres Eigenheims steigern können. 

Kontaktieren Sie uns heute noch!

Architekt, Wand- und Bodenbeläge, Wohnen

Die Vorteile von Schallabsorbierenden Materialien und Möbeln: Ruhe und Stil in einem

pexels-cottonbro-studio-4065891

Schallabsorbierende Materialien und Möbel sind in der heutigen Welt, in der Lärm allgegenwärtig ist, zu einem wertvollen Vermögenswert geworden. Ob in Büros, Wohnungen oder öffentlichen Räumen – Schallabsorber sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. In diesem Blogbeitrag werden wir die vielen Vorteile von schallabsorbierenden Materialien und Möbeln näher betrachten und warum sie in der modernen Raumgestaltung eine wichtige Rolle spielen.

1. Lärmreduktion für eine bessere Lebensqualität

Lärm ist ein ständiger Begleiter unseres modernen Lebens. Verkehrsgeräusche, Gespräche, Musik und andere Geräusche können uns ständig belasten. Schallabsorbierende Materialien und Möbel sind eine wirksame Möglichkeit, den Lärm in Innenräumen zu reduzieren. Sie absorbieren den Schall und verhindern, dass er sich im Raum ausbreitet. Dies führt zu einer ruhigeren und angenehmeren Umgebung, die die Lebensqualität erheblich verbessert.

2. Erhöhte Produktivität im Büro

In Büroumgebungen kann Lärm die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Telefonate, Gespräche zwischen Kollegen und das Rauschen von Maschinen können Ablenkungen verursachen und die Konzentration beeinträchtigen. Schallabsorbierende Materialien und Möbel können dazu beitragen, den Lärmpegel zu reduzieren und die Arbeitsumgebung produktiver zu gestalten. Mitarbeiter können sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren, ohne von ständigen Unterbrechungen gestört zu werden.

3. Verbesserung der Raumakustik

Die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir Räume wahrnehmen. Schlechte Raumakustik kann dazu führen, dass Gespräche und Geräusche unangenehm hallen, was die Kommunikation erschwert. Schallabsorbierende Materialien und Möbel helfen, die Raumakustik zu optimieren. Sie verhindern, dass der Schall reflektiert und im Raum verstreut wird, was zu einer klareren und angenehmeren Klangumgebung führt.

4. Designvielfalt und Ästhetik

Einer der Vorteile von schallabsorbierenden Materialien und Möbeln ist ihre Vielseitigkeit und ihr ästhetischer Wert. Früher wurden Schallschutzlösungen oft als sperrig und unansehnlich wahrgenommen. Heute gibt es jedoch eine breite Palette von schallabsorbierenden Materialien und Möbeln in verschiedenen Designs, Farben und Texturen, die sich nahtlos in jede Raumgestaltung einfügen. Ob in Form von akustischen Wandverkleidungen, Deckensegeln oder schallabsorbierenden Stühlen – diese Lösungen können den Stil und die Ästhetik eines Raumes erheblich verbessern.

5. Energieeffizienz und Kosteneinsparungen

Schallabsorbierende Materialien tragen nicht nur zur Schaffung einer besseren Raumakustik bei, sondern können auch zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen. Indem sie den Schall absorbieren, reduzieren sie gleichzeitig die Wärmeübertragung und den Energieverlust. Dies kann zu Kosteneinsparungen bei der Heizung und Kühlung von Räumen führen. Darüber hinaus können sie die Lebensdauer von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen verlängern, indem sie deren Betriebsgeräusche reduzieren.

6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Schallabsorbierende Materialien und Möbel sind äusserst flexibel und anpassungsfähig. Sie können in nahezu jedem Raum installiert werden, sei es in Büros, Konferenzräumen, Wohnungen, Restaurants, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen. Da sie in verschiedenen Grössen und Formen erhältlich sind, können sie leicht an die spezifischen Anforderungen eines Raumes angepasst werden. Dies macht sie zu einer vielseitigen Lösung für die Schallreduktion.

7. Bessere Kommunikation und Verständigung

In Umgebungen, in denen Kommunikation von zentraler Bedeutung ist, wie Konferenzräumen, Klassenzimmern oder Restaurants, spielen schallabsorbierende Materialien eine entscheidende Rolle. Sie sorgen dafür, dass Gespräche und Präsentationen klar und verständlich sind, ohne dass die Teilnehmer von störendem Hintergrundlärm abgelenkt werden. Dies verbessert die Kommunikation und das Verständnis erheblich.

8. Gesundheitliche Vorteile

Lärmverschmutzung kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Langfristiger Lärmstress kann zu Schlafstörungen, Stress und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Schallabsorbierende Materialien und Möbel tragen dazu bei, den Lärm auf ein gesundheitsverträgliches Niveau zu reduzieren und somit das Wohlbefinden der Menschen zu steigern.

9. Umweltfreundlichkeit

Die meisten schallabsorbierenden Materialien sind umweltfreundlich und nachhaltig. Sie werden aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können oft selbst recycelt oder wiederverwendet werden. Dies trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu minimieren und zur Nachhaltigkeit beizutragen.

10. Vorschriften und Normen

In vielen Bereichen gibt es Vorschriften und Normen zur Lärmminderung. Schallabsorbierende Materialien und Möbel helfen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass Räume den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Schulen, Gesundheitseinrichtungen und gewerblichen Gebäuden.

Fazit

Schallabsorbierende Materialien und Möbel bieten eine breite Palette von Vorteilen, von der Lärmreduktion und Verbesserung der Raumakustik bis hin zu ästhetischer Vielfalt und Energieeffizienz. Sie tragen nicht nur zur Schaffung angenehmerer und produktiverer Umgebungen bei, sondern haben auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt. In einer Welt, die immer lauter wird, sind schallabsorbierende Lösungen eine Investition in Ruhe, Stil und eine bessere Lebensqualität. Betrachten Sie sie als unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Raumgestaltung.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, damit wir in einem ersten Gespräch Ihre aktuelle Situation und das weitere Vorgehen besprechen können.

Architekt, Hausumbau, Wand- und Bodenbeläge, Wohnen

Tipps zur optimalen Beleuchtung für verschiedene Räume: Ihr Leitfaden für ein stimmungsvolles Zuhause

pexels-tyrone-6741637

Die richtige Beleuchtung in Ihren Räumen kann einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und die Funktionalität Ihres Zuhauses haben. Ob Sie Ihr Zuhause gemütlicher gestalten oder bestimmte Aufgaben erledigen möchten, die Beleuchtung spielt eine Schlüsselrolle. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihnen Tipps zur optimalen Beleuchtung für verschiedene Räume in Ihrem Haus geben. Von Wohnzimmern über Schlafzimmer bis hin zur Küche und dem Badezimmer – wir werden aufzeigen, wie Sie das Beste aus Ihrer Beleuchtung herausholen können.

Wohnzimmer

Ihr Wohnzimmer ist der zentrale Ort für Unterhaltung, Entspannung und soziale Aktivitäten. Die Beleuchtung in diesem Raum sollte vielseitig und anpassbar sein.

1. Schichtung der Beleuchtung

Statt nur einer grossen Deckenleuchte empfehlen wir die Schichtung der Beleuchtung. Verwenden Sie eine Kombination aus Deckenleuchten, Stehleuchten, Tischleuchten und Wandbeleuchtung. Dies ermöglicht es Ihnen, die Beleuchtung je nach Anlass anzupassen.

2. Dimmbare Lichter

Dimmbare Leuchten sind ideal, um die Stimmung im Raum zu verändern. Sie können das Licht anpassen, je nachdem, ob Sie einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen oder ein Buch lesen.

3. Akzentbeleuchtung

Mit Akzentbeleuchtung können Sie Kunstwerke, Bücherregale oder besondere Möbelstücke hervorheben. Dies verleiht Ihrem Wohnzimmer eine persönliche Note.

Schlafzimmer

Im Schlafzimmer ist die Beleuchtung besonders wichtig, da sie sowohl für Entspannung als auch für Funktionalität sorgen muss.

1. Warmes, gedämpftes Licht

Verwenden Sie warmweisses oder gedämpftes Licht im Schlafzimmer, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Vermeiden Sie helles, kühles Licht, da es die Schlafqualität beeinträchtigen kann.

2. Leselampen

Wenn Sie gerne vor dem Schlafengehen lesen, platzieren Sie eine Leselampe neben Ihrem Bett. Sie sollte ausreichend Licht bieten, um bequem lesen zu können, ohne den gesamten Raum zu beleuchten.

3. Schränke und Schubladen beleuchten

Um morgens leichter die richtige Kleidung auszuwählen, können Sie in Schränken und Schubladen Sensorleuchten installieren. Diese schalten sich automatisch ein, wenn Sie den Schrank öffnen.

Küche

Die Küche ist ein funktionales Zentrum des Hauses, in dem eine kluge Beleuchtung wesentlich ist.

1. Helle Arbeitsflächen

Arbeitsflächen sollten gut beleuchtet sein. Unterbauleuchten unter den Oberschränken sorgen für eine gleichmässige Beleuchtung und verhindern Schatten, die das Kochen erschweren könnten.

2. Hängende Pendelleuchten

Pendelleuchten über einer Insel oder einem Esstisch können nicht nur die Arbeitsfläche beleuchten, sondern auch als dekoratives Element dienen.

3. Dimmbare Deckenleuchten

Verwenden Sie dimmbare Deckenleuchten, um die Beleuchtung an die verschiedenen Tätigkeiten anzupassen, die Sie in der Küche ausführen.

Badezimmer

Im Badezimmer ist die Beleuchtung entscheidend für Ihre tägliche Pflegeroutine.

1. Seitenbeleuchtung

Um Schatten im Gesicht zu minimieren, platzieren Sie die Beleuchtung seitlich oder oberhalb des Spiegels. Dies sorgt für eine gleichmässige Ausleuchtung und verhindert störende Schatten.

2. Wasserdichte Leuchten

Da es im Badezimmer oft feucht ist, sollten Sie darauf achten, wasserdichte Leuchten zu verwenden, insbesondere in der Nähe der Dusche oder der Badewanne.

3. Helligkeit anpassen

Installieren Sie dimmbare Leuchten im Badezimmer, um die Helligkeit je nach Bedarf anzupassen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie morgens sanft aufwachen möchten.

Arbeitszimmer/Home Office

Für Ihr Arbeitszimmer oder Ihr Home Office ist eine konzentrierte und blendfreie Beleuchtung wichtig.

1. Tageslichtnutzung

Positionieren Sie Ihren Arbeitsplatz in der Nähe von Fenstern, um Tageslicht zu nutzen. Natürliches Licht ist besonders vorteilhaft für die Produktivität.

2. Blendfreie Leuchten

Verwenden Sie blendfreie Schreibtischleuchten, die das Licht gleichmässig über den Schreibtisch verteilen. Dies verringert die Belastung der Augen.

3. Beleuchtungsfarbe

Wählen Sie eine Tageslichtlampe für Ihr Büro, um die Konzentration zu fördern. Warmes Licht kann im Home Office zu Müdigkeit führen.

Flure und Gänge

In Fluren und Gängen ist die Beleuchtung oft eine vernachlässigte Angelegenheit, aber sie spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheit und der Atmosphäre.

1. Bewegungssensoren

Bewegungssensoren sind eine grossartige Möglichkeit, die Energieeffizienz in Fluren zu erhöhen. Das Licht schaltet sich nur ein, wenn sich jemand im Raum bewegt.

2. Wandleuchten und Spots

Wandleuchten und Spots können den Flur beleuchten, ohne viel Platz einzunehmen. Sie erzeugen auch eine angenehme Atmosphäre.

3. Helligkeit anpassen

In langen Gängen oder Fluren können Sie die Helligkeit reduzieren, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, oder sie erhöhen, wenn der Raum stark frequentiert wird.

Esszimmer

Das Esszimmer ist ein Ort der Zusammenkunft und Gastfreundschaft, und die Beleuchtung spielt hier eine zentrale Rolle.

1. Mittelpunkt setzen

Ein Kronleuchter oder eine Pendelleuchte über dem Esstisch kann als Blickfang dienen und für eine angemessene Beleuchtung während der Mahlzeiten sorgen.

2. Dimmbare Leuchten

Nutzen Sie dimmbare Leuchten, um die Atmosphäre während verschiedener Anlässe anzupassen. Von romantischen Abendessen bis hin zu festlichen Versammlungen – die richtige Beleuchtung schafft die gewünschte Stimmung.

3. Indirekte Beleuchtung

Wand- oder Bodenstrahler können indirektes Licht erzeugen und eine angenehme, weiche Atmosphäre im Esszimmer schaffen.

Kinderzimmer

Im Kinderzimmer sollten Sie eine Beleuchtung wählen, die den Bedürfnissen und dem Alter Ihres Kindes entspricht.

1. Nachtlichter

Ein Nachtlicht kann Kindern Sicherheit vermitteln und ihnen dabei helfen, nachts auf die Toilette zu gehen oder sich bei Bedarf selbst zu beruhigen.

2. Farben und Spielfreude

Kinder lieben bunte und verspielte Beleuchtung. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung zum Raum und zum Alter des Kindes passt.

3. Sicherheit im Vordergrund

Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Steckdosen sicher verlegt sind, um Unfälle zu vermeiden.

Aussenbereich

Die Beleuchtung im Aussenbereich ist nicht nur dekorativ, sondern auch wichtig für die Sicherheit.

1. Wegeleuchten

Setzen Sie Wegeleuchten entlang von Wegen und Einfahrten ein, um Stolperfallen zu vermeiden und Ihren Aussenbereich sicherer zu gestalten.

2. Sicherheitsleuchten

Bewegungssensoren und Sicherheitsleuchten sind eine gute Wahl, um Ihr Zuhause zu schützen und unerwünschte Gäste abzuschrecken.

3. Dekorative Akzente

Nutzen Sie dekorative Leuchten, um Ihren Garten oder Ihre Terrasse in den Abendstunden zu betonen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Fazit

Die optimale Beleuchtung für verschiedene Räume in Ihrem Zuhause kann einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und Funktionalität haben. Von der Gestaltung eines gemütlichen Wohnzimmers bis zur Schaffung eines produktiven Arbeitsbereichs – die richtige Beleuchtung ist entscheidend. Denken Sie daran, die Beleuchtung zu schichten, dimmbar zu machen und an die speziellen Anforderungen jedes Raumes anzupassen. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Zuhause in vollem Glanz erstrahlt und die gewünschte Stimmung schafft.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, damit wir in einem ersten Gespräch Ihre aktuelle Situation und das weitere Vorgehen besprechen können.

Architekt, Hausumbau, Wand- und Bodenbeläge, Wohnen

Die Bedeutung von natürlichem und künstlichem Licht in der Raumgestaltung

pexels-get-lost-mike-5661016

Die Raumgestaltung spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Wir verbringen einen Grossteil unserer Zeit in Innenräumen, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Einrichtungen. Die Art und Weise, wie ein Raum gestaltet ist, beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Produktivität und Gesundheit. Ein entscheidender Faktor in der Raumgestaltung ist die Beleuchtung. Natürliches und künstliches Licht spielen eine zentrale Rolle und haben einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Bedeutung von natürlichem und künstlichem Licht in der Raumgestaltung genauer unter die Lupe nehmen.

Die Bedeutung von natürlichem Licht

Natürliches Licht, das von der Sonne stammt, hat eine einzigartige Qualität, die es von künstlichem Licht unterscheidet. Es ist nicht nur heller, sondern auch ständig in Bewegung. Dieses sich ändernde Licht verleiht einem Raum eine lebendige und dynamische Atmosphäre. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass natürliches Licht zahlreiche Vorteile für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat.

1. Gesundheitsvorteile

Natürliches Licht ist eine natürliche Quelle von Vitamin D. Dieses essentielle Vitamin hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter die Stärkung des Immunsystems, die Unterstützung der Knochengesundheit und die Verbesserung der Stimmung. Ein Mangel an natürlichem Licht kann zu Vitamin-D-Mangel führen, was wiederum verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Darüber hinaus reguliert natürliches Licht unseren zirkadianen Rhythmus, auch bekannt als “innere Uhr”. Diese Regulation beeinflusst unseren Schlaf-Wach-Zyklus und unser allgemeines Wohlbefinden. Ein gut regulierter zirkadianer Rhythmus kann Schlafstörungen und Depressionen reduzieren.

2. Energieeffizienz

Natürliches Licht hat auch den Vorteil, energieeffizient zu sein. Indem Sie das Tageslicht optimal nutzen, können Sie den Energieverbrauch in Ihrem Zuhause oder Büro reduzieren. Dies führt nicht nur zu niedrigeren Energiekosten, sondern auch zu einer geringeren Umweltbelastung.

3. Steigerung der Produktivität

Studien haben gezeigt, dass Arbeitsplätze mit ausreichend natürlichem Licht die Produktivität der Mitarbeiter steigern. Menschen arbeiten effizienter und fühlen sich wohler in Räumen mit guter Belichtung. Dies kann auch in anderen Bereichen wie dem Lernen und der kreativen Arbeit von Vorteil sein.

4. Verbesserung der Raumwahrnehmung

Natürliches Licht kann die Wahrnehmung eines Raumes verändern. Räume mit viel Tageslicht wirken oft grösser und offener. Dies kann besonders in kleinen Räumen von Vorteil sein, da sie so luftiger und geräumiger erscheinen.

Die Bedeutung von künstlichem Licht

Während natürliches Licht zweifellos viele Vorteile bietet, gibt es Situationen, in denen künstliches Licht unerlässlich ist. Die richtige Wahl und Anordnung von künstlicher Beleuchtung kann die Atmosphäre eines Raumes erheblich beeinflussen.

1. Flexibilität

Künstliches Licht bietet eine hohe Flexibilität, da es unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen eingeschaltet werden kann. Dies ermöglicht es, die Beleuchtung in Innenräumen nach Bedarf anzupassen. Sie können die Helligkeit und Farbtemperatur steuern, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.

2. Akzentuierung

Künstliches Licht kann dazu verwendet werden, bestimmte Bereiche oder Objekte in einem Raum hervorzuheben. Dies ist besonders in der Raumgestaltung von Museen, Galerien und Geschäften von grosser Bedeutung. Akzentbeleuchtung lenkt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente und trägt zur Schaffung einer besonderen Atmosphäre bei.

3. Ergänzung von natürlichem Licht

In Räumen, die nicht ausreichend natürliches Licht erhalten, kann künstliche Beleuchtung als Ergänzung dienen. Dies ist besonders in Kellern, Badezimmern oder anderen fensterlosen Räumen der Fall. Künstliche Beleuchtung kann sicherstellen, dass diese Räume gut beleuchtet und funktional sind.

4. Sicherheit

Künstliche Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherheit von Räumen. In Fluren, Treppenhäusern und Arbeitsbereichen ist ausreichende Beleuchtung unerlässlich, um Unfälle zu verhindern. Darüber hinaus kann die richtige Beleuchtung in Wohnungen und Häusern das Sicherheitsgefühl erhöhen und Einbrüche abschrecken.

Die optimale Kombination von natürlichem und künstlichem Licht

Die effektive Raumgestaltung erfordert oft die sorgfältige Integration von natürlichem und künstlichem Licht. Hier sind einige Tipps, wie Sie die optimale Kombination erreichen können:

1. Tageslicht nutzen

Maximieren Sie die Nutzung von Tageslicht, indem Sie grosse Fenster und gläserne Türen in Ihren Raum integrieren. Vermeiden Sie schwere Vorhänge oder Jalousien, die das Licht blockieren könnten. Transparente oder lichtdurchlässige Fensterbehandlungen sind eine gute Option, um die Privatsphäre zu wahren, ohne das natürliche Licht zu beeinträchtigen.

2. Künstliche Beleuchtung anpassen

Stellen Sie sicher, dass Ihre künstliche Beleuchtung so konzipiert ist, dass sie das natürliche Licht ergänzt und nicht ersetzt. Verwenden Sie dimmbare Leuchten und warmweisse LEDs, um die Farbtemperatur des Lichts anzupassen. Dies ermöglicht es, die Beleuchtung je nach Tageszeit und Aktivität anzupassen.

3. Akzentbeleuchtung einsetzen

Verwenden Sie Akzentbeleuchtung, um bestimmte Bereiche oder Kunstwerke im Raum hervorzuheben. Dies kann eine interessante Dimension zur Raumgestaltung hinzufügen und die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente lenken.

4. Lichtquellen verstecken

Künstliche Lichtquellen sollten geschickt platziert und versteckt werden, um Blendung und unerwünschte Schatten zu vermeiden. Dies kann durch den Einsatz von Einbauleuchten, indirektem Licht oder Wandbeleuchtung erreicht werden.

5. Lichtregelung

Verwenden Sie intelligente Lichtregelungssysteme, um die Beleuchtung in Ihrem Raum optimal zu steuern. Diese Systeme ermöglichen es Ihnen, verschiedene Lichtszenarien zu erstellen und sie bequem über Ihr Smartphone oder Tablet zu steuern.

Fazit

Die Bedeutung von natürlichem und künstlichem Licht in der Raumgestaltung kann nicht genug betont werden. Beide Arten der Beleuchtung bieten einzigartige Vorteile, die genutzt werden können, um die Atmosphäre und Funktionalität eines Raumes zu verbessern.

Natürliches Licht bringt Gesundheitsvorteile, Energieeffizienz, Produktivitätssteigerung und Raumwahrnehmung mit sich. Es reguliert unseren zirkadianen Rhythmus und fördert unsere Gesundheit. Künstliches Licht bietet Flexibilität, Akzentuierung, Ergänzung von natürlichem Licht und Sicherheit.

Die optimale Kombination von natürlichem und künstlichem Licht in der Raumgestaltung erfordert sorgfältige Planung und Gestaltung. Wenn Sie diese beiden Arten der Beleuchtung geschickt miteinander verbinden, können Sie einen Raum schaffen, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Denken Sie bei der Raumgestaltung immer daran, wie Licht die Stimmung und die Wahrnehmung beeinflusst. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Räume zu schaffen, die nicht nur schön, sondern auch gesund und funktional sind. Die richtige Beleuchtung kann einen erheblichen Unterschied in Ihrem Lebensraum machen, und es lohnt sich, Zeit und Aufmerksamkeit darauf zu verwenden.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, damit wir in einem ersten Gespräch Ihre aktuelle Situation und das weitere Vorgehen besprechen können.

Architekt, Hausumbau, Wand- und Bodenbeläge, Wohnen

Raumgestaltung und Wohlbefinden: Wie Sie Ihr Zuhause in eine Oase der Entspannung verwandeln

pexels-max-rahubovskiy-5997965

Raumgestaltung und Wohlbefinden

Unsere Umgebung spielt eine bedeutende Rolle in unserem Leben. Sie beeinflusst nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden. Angesichts des hektischen Lebensstils und der zunehmenden Zeit, die wir in geschlossenen Räumen verbringen, ist es von entscheidender Bedeutung, wie diese Räume gestaltet sind. Ob zu Hause, im Büro oder an anderen Orten, die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung gestalten, kann sich direkt auf unser psychisches und physisches Wohlbefinden auswirken. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werden wir die Wechselwirkung zwischen Raumgestaltung und Wohlbefinden erforschen und Ihnen hilfreiche Ratschläge und kreative Ideen präsentieren, wie Sie Ihre Wohnräume in echte Wohlfühloasen verwandeln können.

Die Bedeutung der Raumgestaltung für unser Wohlbefinden

Bevor wir uns in die Details der Raumgestaltung vertiefen, ist es unerlässlich zu verstehen, wie und warum unsere Umgebung unser Wohlbefinden beeinflusst. Der moderne Lebensstil hat dazu geführt, dass wir einen Grossteil unserer Zeit in Innenräumen verbringen. Diese Räume können entweder unser Wohlbefinden fördern oder es beeinträchtigen. Ein aufgeräumtes, angenehmes und gut gestaltetes Ambiente kann Stress reduzieren, die Produktivität steigern und eine positive Stimmung fördern. Im Gegensatz dazu kann ein unordentlicher, unangenehmer Raum zu Unwohlsein, Stress und sogar Gesundheitsproblemen führen.

Wie Raumgestaltung unser Wohlbefinden beeinflusst

  1. Farben und Emotionen: Die Wahl der Farben in einem Raum kann starke emotionale Reaktionen auslösen. Warme Farben wie Rot und Orange können Lebendigkeit und Leidenschaft vermitteln, während kühle Farben wie Blau und Grün eine beruhigende Wirkung haben. Die richtige Farbwahl kann daher einen erheblichen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden haben.
  2. Licht und Helligkeit: Natürliches Licht spielt eine entscheidende Rolle in der Raumgestaltung und im Wohlbefinden. Es hebt die Stimmung, verbessert die Produktivität und kann sogar den Schlafzyklus regulieren. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Räume ausreichend Tageslicht erhalten, und die Beleuchtung entsprechend zu gestalten.
  3. Raumproportionen: Die Grösse und Proportionen eines Raums können ebenfalls unser Wohlbefinden beeinflussen. Ein zu enger Raum kann beengend wirken, während ein zu grosser Raum oft kühl und unpersönlich erscheint. Das Finden des richtigen Gleichgewichts ist entscheidend.
  4. Möbel und Layout: Die Anordnung von Möbeln in einem Raum kann die Funktionalität und den Komfort erheblich beeinflussen. Ein durchdachtes Layout schafft eine harmonische Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen und sich frei bewegen können.

Praktische Tipps für die Raumgestaltung

Nachdem wir die grundlegende Bedeutung der Raumgestaltung für unser Wohlbefinden erkannt haben, möchten wir nun konkrete Ratschläge und Ideen vorstellen, wie Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln können.

1. Die richtigen Farben wählen

Die Farbauswahl ist ein kritischer Faktor bei der Raumgestaltung. Hier sind einige Hinweise:

  • Beruhigende Farben: Wenn Sie Entspannung und Ruhe suchen, sind Pastelltöne wie Blau, Grün und Lavendel eine ausgezeichnete Wahl. Diese Farben schaffen eine friedliche Atmosphäre und eignen sich gut für Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
  • Energiespendende Farben: Wenn Sie mehr Energie und Vitalität in Ihrem Zuhause wünschen, können Sie warme Farben wie Rot, Orange oder Gelb verwenden. Diese Farben sind ideal für die Küche oder das Arbeitszimmer.
  • Neutrale Farben: Beige, Grau und Weiss sind neutrale Farben, die sich gut für nahezu jeden Raum eignen. Sie verleihen Ihrem Zuhause eine zeitlose Eleganz und lassen sich gut mit anderen Farben kombinieren.

2. Natürliches Licht maximieren

Tageslicht hat eine enorme Wirkung auf unser Wohlbefinden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie das Beste aus natürlichem Licht herausholen können:

  • Grosse Fenster: Wenn möglich, investieren Sie in grosse Fenster, um mehr Tageslicht in Ihre Räume zu lassen. Bodentiefe Fenster sind besonders effektiv.
  • Leichte Vorhänge: Verwenden Sie leichte Vorhänge oder Jalousien, die das Tageslicht nicht blockieren, sondern diffundieren. Dadurch entsteht eine sanfte und angenehme Beleuchtung.
  • Spiegel verwenden: Positionieren Sie Spiegel gegenüber von Fenstern oder an strategischen Stellen, um das einfallende Licht zu reflektieren und den Raum heller wirken zu lassen.

3. Natürliche Materialien verwenden

Die Wahl der richtigen Materialien für Ihre Möbel und Dekorationen kann einen grossen Unterschied machen. Natürliche Materialien wie Holz, Stein und Leinen verleihen Ihrem Zuhause eine organische und beruhigende Atmosphäre. Synthetische Materialien hingegen wirken oft unpersönlich und kalt.

4. Die Bedeutung von Pflanzen

Pflanzen sind nicht nur eine schöne Dekoration, sondern sie tragen auch zur Verbesserung der Raumluftqualität bei und fördern ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens. Zimmerpflanzen wie Ficus, Sansevieria und Friedenslilien sind pflegeleicht und eignen sich gut für die Raumgestaltung.

5. Ordnung und Minimalismus

Ein aufgeräumter Raum fördert das Wohlbefinden. Reduzieren Sie Unordnung und halten Sie Ihre Räume ordentlich. Minimalistisches Design kann eine ruhige und entspannte Atmosphäre schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und zur Ruhe kommen können.

6. Persönliche Note hinzufügen

Ihr Zuhause sollte Ihre Persönlichkeit widerspiegeln. Fügen Sie persönliche Gegenstände, Kunstwerke oder Fotos hinzu, die Ihnen wichtig sind. Diese persönlichen Elemente schaffen eine Verbindung zu Ihrem Zuhause und steigern Ihr Wohlbefinden.

7. Raum für Entspannung schaffen

Schliesslich ist es wichtig, in Ihrem Zuhause einen Raum für Entspannung und Erholung zu schaffen. Dies kann eine gemütliche Leseecke, ein Meditationsraum oder einfach nur ein bequemes Sofa sein, auf dem Sie sich zurücklehnen können. Achten Sie darauf, diesen Raum frei von Ablenkungen zu halten, damit Sie sich vollständig entspannen können.

Fazit

Die Raumgestaltung ist ein mächtiges Werkzeug, um unser Wohlbefinden zu beeinflussen. Indem Sie die richtigen Farben, Materialien und Möbel auswählen, natürliche Lichtquellen maximieren und persönliche Akzente setzen, können Sie Ihr Zuhause in eine Oase der Entspannung und Erholung verwandeln. Denken Sie daran, dass Raumgestaltung ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich an Ihre sich ändernden Bedürfnisse und Vorlieben anpassen sollte. Ihr Zuhause sollte ein Ort sein, an dem Sie sich jederzeit wohl und geborgen fühlen können. Investieren Sie Zeit und Energie in die Gestaltung Ihrer Räume, und Sie werden die positiven Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden in vollen Zügen geniessen können. Machen Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich erholen, inspirieren und regenerieren können, denn Ihr Wohlbefinden verdient es.

Architekt, Finanzen, Hausumbau, Wohnen

Erfolgreicher Hausumbau: Die 10 essentiellen Schritte für ein gelungenes Projekt

pexels-jeshootscom-834892

Ein Hausumbau ist eine spannende Möglichkeit, dein Zuhause zu erneuern und deinen Wohnraum an sich verändernde Bedürfnisse anzupassen. Allerdings kann ein Umbauprojekt auch komplex und herausfordernd sein, wenn es nicht gründlich geplant und durchgeführt wird. Damit du deinen Hausumbau erfolgreich gestalten kannst, haben wir hier die 10 wichtigsten Schritte für dich zusammengestellt, die dir helfen werden, von der Planung bis zur Fertigstellung des Projekts alles im Griff zu behalten.

Schritt 1: Klar definierte Ziele setzen

Bevor du mit dem Umbau beginnst, ist es entscheidend, klare Ziele zu setzen und zu wissen, was du mit deinem Hausumbau erreichen möchtest. Möchtest du zusätzlichen Wohnraum schaffen, die Küche modernisieren oder ein Home-Office einrichten? Indem du deine Ziele genau festlegst, kannst du den Fokus auf die wesentlichen Aspekte des Umbaus richten.

Schritt 2: Budgetplanung und Finanzierung

Die Budgetplanung ist ein kritischer Schritt, um den Erfolg deines Hausumbaus zu gewährleisten. Ermittle die finanziellen Ressourcen, die du für das Projekt zur Verfügung hast, und erstelle einen detaillierten Budgetplan. Berücksichtige dabei nicht nur die Kosten für Materialien, Arbeitskräfte und professionelle Hilfe, sondern auch eventuelle unvorhergesehene Ausgaben. Falls nötig, erkunde auch Finanzierungsoptionen, um dein Budget zu ergänzen.

Schritt 3: Hol dir professionelle Unterstützung

Für einen erfolgreichen Hausumbau ist die Unterstützung von Experten unerlässlich. Suche nach erfahrenen Architekten, Bauingenieuren oder Baufirmen, die dir bei der Erstellung eines detaillierten Umbauplans helfen können. Ihre Fachkenntnisse und Erfahrung werden dir wertvolle Einsichten und Lösungen bieten, die den Umbau reibungslos voranschreiten lassen.

Schritt 4: Einholung von Genehmigungen

Vergewissere dich, dass du alle notwendigen Genehmigungen und Erlaubnisse für den Umbau einholst, bevor du mit den Arbeiten beginnst. In vielen Fällen sind behördliche Genehmigungen erforderlich, um sicherzustellen, dass der Umbau den örtlichen Bauvorschriften und -standards entspricht. Eine frühzeitige Einholung von Genehmigungen erspart dir unliebsame Verzögerungen und mögliche Bussgelder.

Schritt 5: Auswahl der richtigen Materialien

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit deines Umbauprojekts. Suche nach hochwertigen und dennoch erschwinglichen Materialien, die deinem Budget entsprechen. Berücksichtige auch Aspekte wie Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit bei der Materialauswahl.

Schritt 6: Zeitlicher Ablaufplan

Um den Umbau erfolgreich zu bewältigen, ist eine detaillierte Zeitplanung von grosser Bedeutung. Setze realistische Zeitrahmen für jede Phase des Projekts und achte darauf, dass du und das Team diese Zeitpläne einhalten. Eine gut geplante Zeitabfolge verhindert Verzögerungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Schritt 7: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit

Eine effektive Kommunikation mit allen am Projekt beteiligten Parteien ist essenziell. Halte regelmässige Besprechungen ab und halte alle Beteiligten über den Fortschritt des Umbaus auf dem Laufenden. Eine offene und klare Kommunikation fördert die Zusammenarbeit und trägt dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Schritt 8: Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Sicherheit steht während des Umbaus an erster Stelle. Sorge dafür, dass die Baustelle für die Arbeiter und Bewohner sicher ist. Implementiere Sicherheitsvorkehrungen und schütze empfindliche Bereiche, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.

Schritt 9: Nachhaltigkeit berücksichtigen

In der heutigen Zeit ist es wichtig, umweltfreundliche Optionen zu berücksichtigen und einen nachhaltigen Umbau zu fördern. Betrachte energiesparende Technologien, wiederverwendbare Materialien und andere umweltfreundliche Lösungen, die deinen ökologischen Fussabdruck reduzieren und langfristig Kosten einsparen können.

Schritt 10: Qualitätskontrolle und Endabnahme

Während des gesamten Umbauprozesses ist es unerlässlich, die Qualität der Arbeit zu überwachen. Führe regelmässige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten den vorgegebenen Standards und deinen Erwartungen entsprechen. Eine gründliche Endabnahme stellt sicher, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde und du dich an deinem neu gestalteten Zuhause erfreuen kannst.

Fazit:

Ein Hausumbau kann eine erfüllende Erfahrung sein, die dein Zuhause in ein persönliches Paradies verwandelt. Mit einer klaren Zielsetzung, einer sorgfältigen Budgetplanung, professioneller Unterstützung und einer gründlichen Umsetzung wirst du deinen Hausumbau erfolgreich gestalten können. Nutze die 10 Schritte als Leitfaden, um das Beste aus deinem Umbauprojekt herauszuholen und die gewünschten Veränderungen in deinem Zuhause zu realisieren. Jetzt ist es Zeit, den ersten Schritt zu machen und den Weg zu einem erneuerten und verbesserten Zuhause zu beginnen!

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, damit wir in einem ersten Gespräch Ihre aktuelle Situation und das weitere Vorgehen besprechen können.

Architekt, Hausumbau

Wie man den besten Architekten für einen erfolgreichen Hausumbau findet: Ein umfassender Leitfaden

pexels-andrea-piacquadio-3771045

Einleitung

Ein Hausumbau ist eine aufregende und transformative Erfahrung, die Ihr Zuhause in etwas ganz Neues verwandeln kann. Egal, ob Sie eine kleine Modernisierung oder eine umfassende Renovierung planen, die Wahl des richtigen Architekten ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Ihre Vision in die Realität umgesetzt wird. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie den besten Architekten für Ihren Hausumbau finden können und worauf Sie achten sollten, um ein erfolgreiches Projekt zu gewährleisten.

Warum ein Architekt wichtig ist

Ein Architekt ist mehr als nur ein Designer – er ist ein kreativer Problemlöser, der Ihre Ideen in funktionale und ästhetisch ansprechende Lösungen umwandeln kann. Hier sind einige Gründe, warum die Zusammenarbeit mit einem Architekten für Ihren Hausumbau von unschätzbarem Wert sein kann:

  1. Expertise und Fachwissen: Architekten haben eine umfassende Ausbildung und Erfahrung in Design, Konstruktion und Bautechniken. Sie können Ihre Ideen mit technischem Know-how ergänzen und sicherstellen, dass Ihr Umbauprojekt den geltenden Baubestimmungen entspricht.
  2. Kreative Vision: Architekten sind geschulte Kreative, die in der Lage sind, Ihre Wünsche zu interpretieren und in innovative Designkonzepte umzusetzen, die Ihren individuellen Stil und Ihre Anforderungen widerspiegeln.
  3. Projektmanagement: Ein Architekt kann nicht nur das Design entwickeln, sondern auch den gesamten Bauprozess von der Planung bis zur Fertigstellung überwachen. Dies minimiert mögliche Verzögerungen und Kostenüberschreitungen.
  4. Ressourcen und Netzwerk: Architekten haben oft Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten, darunter Ingenieure, Bauunternehmer und Lieferanten, die bei der Umsetzung Ihres Projekts erforderlich sind.

Schritte zur Auswahl des besten Architekten für Ihren Hausumbau

  1. Definieren Sie Ihre Bedürfnisse und Ziele: Bevor Sie nach einem Architekten suchen, müssen Sie Ihre eigenen Anforderungen und Ziele für den Hausumbau klar definieren. Welche Räume sollen umgebaut werden? Welche Funktionen sind wichtig? Welche Änderungen möchten Sie erreichen? Dies wird Ihnen helfen, den richtigen Architekten zu finden, der Ihre Vision am besten umsetzen kann.
  2. Recherchieren Sie gründlich: Starten Sie Ihre Suche nach potenziellen Architekten, indem Sie online recherchieren, Empfehlungen von Freunden und Familienmitgliedern einholen oder lokale Architektenverbände konsultieren. Überprüfen Sie die Portfolios der Architekten, um festzustellen, ob deren Stil zu Ihren Vorlieben passt.
  3. Überprüfen Sie Qualifikationen und Lizenzen: Stellen Sie sicher, dass die Architekten, die Sie in Betracht ziehen, über die erforderlichen Qualifikationen und Lizenzen verfügen, um in Ihrer Region tätig zu sein. Eine ordnungsgemässe Zertifizierung gewährleistet, dass der Architekt den höchsten Standards entspricht.
  4. Erfahrung und Referenzen: Überprüfen Sie die Erfahrung und den Hintergrund der Architekten. Bitten Sie um Referenzen von früheren Kunden und nehmen Sie Kontakt auf, um deren Erfahrungen zu erfahren. Dies gibt Ihnen Einblick in die Arbeitsweise und den Erfolg des Architekten bei früheren Projekten.
  5. Chemie und Kommunikation: Die Zusammenarbeit mit Ihrem Architekten erfordert eine klare Kommunikation und eine gute Chemie. Planen Sie Gespräche oder Treffen mit den in Betracht gezogenen Architekten, um festzustellen, ob Sie auf derselben Wellenlänge sind und ob sie Ihre Vision verstehen.
  6. Budget und Gebühren: Besprechen Sie frühzeitig das Budget für Ihr Projekt und die Gebührenstruktur des Architekten. Klären Sie, wie die Kosten für Design, Beratung und Projektmanagement aufgeteilt werden.
  7. Verträge und Vereinbarungen: Sobald Sie den richtigen Architekten gefunden haben, ist es wichtig, klare Verträge und Vereinbarungen zu treffen, die die Verantwortlichkeiten, Zeitpläne, Kosten und andere wichtige Aspekte Ihres Projekts regeln.

Fazit

Die Wahl des besten Architekten für Ihren Hausumbau ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt erfolgreich verläuft und Ihre Vision Wirklichkeit wird. Durch eine sorgfältige Recherche, klare Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit können Sie den Architekten finden, der Ihre Anforderungen am besten erfüllt. Mit ihrer Fachkenntnis und kreativen Expertise werden sie dazu beitragen, Ihren Traumumbau in die Realität umzusetzen und ein Zuhause zu schaffen, das Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, damit wir in einem ersten Gespräch Ihre aktuelle Situation und das weitere Vorgehen besprechen können.

Architekt, Fassaden, Hausumbau

Dachsanierung- worauf kommt es an?

dach

Ist Ihre Liegenschaft schon etwas älter oder möchten Sie einen Altbau kaufen, dann sollten Sie ab und an ein Auge auf das Dach legen. Früher oder später werden verschiedene Bauteile sanierungsbedürftig und das Dach sollte keinesfalls ausser Acht gelassen werden. Damit Folgeschäden an der Bausubstanz verhindert werden können, muss das Dach, der Dachstuhl und die Dachdämmung von Zeit zu Zeit erneuert werden. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie wissen möchten, was man unter einer Dachsanierung versteht und was beachtet werden sollte.

Was versteht man unter einer klassischen Dachsanierung?

Die Dachsanierung ist ein Oberbegriff für verschiedene Arbeiten rund ums Dach. Arbeiten wie die Erneuerung einzelner Dachziegel oder der gesamten Dacheindeckung, Austausch der Dämmung, Erneuerung des Dachstuhls und der Dachentwässerung gehören klassischerweise zu einer Dachsanierung. Auch Reparaturarbeiten zur Ausbesserung einzelner Elemente gehören zu einer Dachsanierung im Sinne einer Teilsanierung. Welche Massnahmen einer Dachsanierung bei Ihnen fällig sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Eine Dachsanierung kann auch der Austausch einzelner Dachziegel bedeuten und eine Teilsanierung umfassen

Wie lange hält ein Dach üblicherweise?

Je nach verwendetem Material kann ein eingedecktes Dach zwischen 30 und 60 Jahren halten. Spätestens dann ist es sinnvoll das Dach und den Dachstuhl begutachten zu lassen und zwar am besten von einem Fachmann.

Dachsanierung von Altbauten- auch Dachisolierung mit betrachten

Dächer von Altbauten sind oft unzureichend isoliert. Die Dachisolierung muss bei einer Dachsanierung auch mit überprüft werden und gegebenenfalls richtig gedämmt werden.

Welche Arten der Dachdämmung gibt es?

Dachbodendämmung

Die Dachbodendämmung ist die einfachste Art der Dämmung. Hierbei wird mittels Dämmplatten, welche auf den Fussboden des Dachbodens gelegt werden, isoliert. Die Kosten hierbei sind überschaubar. Man muss sich aber bewusst sein, dass der Dachboden dann nicht als Wohnraum dienen kann, da nur die darunterliegende Etage gedämmt wird und nicht der Dachboden an sich.

Aufsparrendämmung

Diese Dachdämmung ist die beste Art, aber auch die kostenintensivste. Hier muss das komplette Dach abgedeckt werden. Sie wird daher meistens nur dann angewendet, wenn auch eine Neueindeckung des Daches in Frage kommt. Das Dämmmaterial wird hierbei oberhalb der Dachsparren und unterhalb der Dacheindeckung angebracht.

Zwischensparrendämmung

Bei der sogenannten Zwischensparrendämmung wird, wie der Name es schon sagt, Dämmmaterial zwischen den Dachsparen angebracht. Werden die Dämmmaterialien hier nicht richtig angebracht, besteht die Gefahr von Wärmebrücken. Warme Luft kann so entweichen. Die Folge kann aber auch Kondenswasser sein, welche der Dachkonstruktion schaden kann. Also unbedingt Fachmänner ans Werk lassen bei einer Zwischensparrendämmung.

Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

Damit Wärmebrücken vermieden werden, kann die Zwischensparrendämmung um eine Untersparrendämmung ergänzt werden. Es wird so eine zweite Dämmplattenschicht zusätzlich angebracht. Nachteil hierbei ist, dass man die Fläche unterm Dach verringert. Falls der ausgebaute Dachboden als Wohnraum dienen soll, gilt es hierbei dran zu denken.

Check up des Dachs im Frühling und Winter

Dach zweimal im Jahr mindestens auf äusserliche Schäden untersuchen um eine grössere Dachsanierung zu vermeiden

Hausbesitzer sollten wenigstens zweimal im Jahr, am besten vor dem Wintereinbruch und nach dem Winter im beginnenden Frühling, Ihr Haus auf Schäden oder Undichtigkeiten überprüfen. Dazu gehört auch die regelmässige Überprüfung des Dachs.

War der Winter besonders lang, kalt und es gab viel Schnee oder sogar Stürme, ist eine Überprüfung des Dachs nach dem Winter unabdingbar.

  • Überprüfen Sie die Ziegel auf äusserliche Schäden: Sind Ziegel kaputt oder fehlerhaft, dann warten Sie nicht zu lange mit einer Reparatur des Daches, bevor eine komplette Sanierung nötig wird
  • Fallen Ihnen im Dachstuhl schon Ungereimtheiten auf, wie Wasser, was an den Wänden oder Decke entlang rinnt, wird es höchste Zeit für eine genauere Überprüfung des Dachs
Defekte Ziegel zeitnah austauschen- so kann mit kleineren Reparaturen eine Dachsanierung frühzeitig richtig geplant werden

Mit einer sorgfältigen Überprüfung des Daches von Zeit zu Zeit können Sie Kosten für eine grössere Dachsanierung sparen. Kleinere Mängel können frühzeitig entdeckt und repariert werden, bevor eine vollständige Dachsanierung nötig wird.

Gibt es Anzeichen wann eine Dachsanierung notwendig wird?

Die Antwort lautet ganz deutlich: ja. Ja es gibt Anzeichen, die anzeigen ob eine Dachsanierung notwendig wird. Neben losen oder abgefallenen bzw. schiefsitzenden Dachziegeln weisen auch löchrige bzw. feuchte Bereiche auf eine Dacherneuerung hin. Auch Schimmelbefall im Inneren ist ein ernstzunehmendes Zeichen. Dringt Feuchtigkeit ein, ist eine Dacherneuerung nicht mehr ausweichbar. Ist der Dachstuhl von innen begehbar, lohnt es sich auch die Trägerbalken von Zeit zu Zeit mit zu überprüfen. Sägemehlspähne kann ein Hinweis auf Holzwürmer sein. Extreme Wetterereignisse können auch dazu führen, dass eine Dachsanierung notwendig wird wie z.B. Stürme oder übermässiger Schneefall. Natürlich kann das Dach auch im Rahmen eines Modernisierungswunsches erneuert werden, wenn der Dachboden ausgebaut und als Wohnraum genutzt werden soll.

Vorteile einer Dachsanierung

Haben Sie Mängel an dem Dach festgestellt, kann eine Renovierung oder Dachsanierung sinnvoll sein. Eine Dachsanierung bringt folgende Vorteile mit sich:

  • Verbessertes Wohnklima
  • Reduzierung von Heizkosten durch eine bessere Dämmung
  • Wohnraum kann geschaffen werden, wenn der Dachstuhl bei Altbauten z.B. im Rahmen einer Dachsanierung mit ausgebaut wird

Neben einem verbesserten Wohnklima, tun Sie auch der Umwelt etwas zu Liebe. Wärme kann nicht ungehindert nach aussen dringen, sondern bleibt aufgrund einer verbesserten Wärmedämmung im Inneren.

Dachsanierung heisst nicht immer gleich neuer Dachstuhl

Je nach Beschaffenheit des Dachstuhls muss individuell eine Dachsanierung geprüft werden

Je nach Alter und Beschaffenheit des Dachstuhls muss bei einer Dachsanierung nicht zwingend immer gleich der gesamte Dachstuhl erneuert werden. Wenn die Balken äusserlich noch in Ordnung sind und keine Risse durch Holzwürmer aufweisen, muss nicht der Dachstuhl erneuert werden. Ist Feuchtigkeit in die Balken eingedrungen, weil Ziegel undicht sind, kann individuell geprüft werden, wie gut die Balken noch in Schuss sind oder nicht. Muss der Dachstuhl komplett erneuert werden, ist dies recht aufwendig und kostenintensiv.

Dachsanierung- Baubewilligung notwendig?

Möchten Sie im Rahmen einer Dacherneuerung auch bauliche Veränderungen vornehmen wie z.B. ein Dachfenster, eine Gaube oder einen neuen Dachstuhl einbauen, ist dies bewilligungspflichtig. Es ist also daher ratsam vor einer Dachsanierung die örtliche Baubehörde der jeweiligen Gemeinde zu kontaktieren und sich zu erkundigen ob Ihre Umbaumassnahmen bewilligungspflichtig sind. Wissen Sie nicht genau, wie Sie dies bewerkstelligen sollen, ist dies gar kein Problem. umbaumanager.ch übernimmt für Sie auch die behördlichen Abklärungen und Sie müssen sich nicht mit dem Papierkram rumärgern.

Dachsanierung von Altbauten- Vorsicht vor Schadstoffen

Achtung bei Altbauten- es besteht die Gefahr dass Asbest in der Dachdämmung und der Dacheindeckung verwendet wurden

Das Alter Ihrer Immobilie zeigt, ob gesundheitsschädliche Baustoffe eventuell verbaut wurden. Ist Ihre Immobilie vor 1990 erbaut, besteht die Gefahr, egal ob bei der Dämmung oder der Dacheindeckung, dass gesundheitsschädliche Baustoffe wie Asbest, so genannte Eternitplatten zur Dacheindeckung oder Eternit als Dämmung verbaut sein können. Beim Rückbau dieser Schadstoffe gelten bestimmte Regeln. Fachleute können hier am besten entscheiden, ob gesundheitsgefährdende Baustoffe verbaut sind und Sie beraten, was zu beachten ist.

An Fachmänner wenden für eine professionelle Begutachtung des Daches

An Fachmänner zur qualifizierten Überprüfung des Daches wenden

Planen Sie eine Dachsanierung, ist es ratsam sich im Vorfeld von einem Fachmann beraten zu lassen. Ein Energieberater kann Ihnen zum Beispiel aufzeigen, ob Ihr Dach richtig gedämmt ist oder ob Sie hier bereits Wärmeverluste einbüssen. Bei grösseren Umbaumassnahmen am Dach kann auch ein Architekt nützlich sein. Diese Experten können mit Sicherheit einschätzen, wann welche Massnahmen notwendig sind. umbaumanager.ch verfügt zum einen über qualifizierte Architekten, welche Ihnen keinen Rappen extra kosten und zum anderen beraten wir Sie auf Augenhöhe. Mit uns haben Sie keine Zusatzkosten zu befürchten und wir informieren Sie über alle notwendigen Schritte, auch bei einer Dachsanierung.

Schauen Sie noch heute unter www.umbaumanager.ch vorbei und machen sich ein eigenes Bild über unsere Umbauprojekte. Egal, was Sie umbauen möchten, wir haben für Sie die richtige Lösung parat und unterstützen Sie im gesamten Umbauprozess. Sie erreichen uns auch unter info@umbaumanager.ch oder telefonisch unter 044 860 37 91.

Architekt, Baueingabe, Hausumbau

Ein Baugesuch richtig stellen- Worauf kommt es an?

Umbauplanung

Wenn Sie in der Schweiz planen ein Haus oder einen Anbau wie eine überdachte Pergola im Garten zu bauen, muss zwingend ein Baugesuch gestellt werden. Sie müssen sich an detaillierte Vorschriften halten, damit Sie überhaupt mit dem Bau beginnen können. Von dieser Baubewilligung hängt Ihr Bauprojekt ab. Wir zeigen Ihnen hier, was es alles zu beachten gibt und welche Dokumente für die erfolgreiche Prüfung des Bauvorhabens notwendig sind.

Ab wann eine Baugenehmigung notwendig ist, können Sie in unserem Ratgebertext: Baugenehmigung- ab wann wird sie gebraucht? – umbaumanager.ch lesen. An dieser Stelle soll es lediglich darum gehen, welche Dokumente Sie mit einem Baugesuch stellen müssen.

Vor dem Kauf eines Grundstücks Vorgaben der Gemeinde prüfen

Sie planen ein Grundstück zu kaufen um dann den Traum Ihrer eigenen Vier Wände zu verwirklichen? Hier ist es ratsam gewisse Abklärungen bereits vor dem eigentlichen Kauf eines Grundstücks zu überprüfen. Holen Sie sich die notwendigen Informationen zu den Vorgaben sowie den Zonenplänen bei der zuständigen Gemeinde ein. Sie können so überprüfen ob Ihr Bauvorhaben überhaupt kompatibel mit den Gemeindevorgaben ist. Ersparen Sie sich unnötigen Ärger, wenn Sie dies im Vorfeld abklären.

Ausreichend Zeit für die richtige Planung des Einreichens des Baugesuchs und der Unterlagen einplanen

Baugesuch ausreichend planen für die ordentliche Zusammenstellung der Pläne

Planung ist das A und O auch beim Einreichen eines Baugesuchs. Je besser Sie ihr Bauvorhaben planen und je mehr Zeit Sie in die einzureichenden Unterlagen investieren, desto schneller werden sie die Baubewilligung in Ihren Händen halten. Sind die Unterlagen alle vollständig und detailliert aufgelistet, kommt es in der Regel auch zu weniger Rückfragen seitens der zuständigen Ämtern. Ein schnellerer Entscheid ist dann möglich. Auch Einsprachen seitens Nachbarn sind dann weniger zu erwarten, wenn das Baugesuch alles plausibel darstellt.

Voraussetzungen einer Baubewilligung

Voraussetzung einer Bewilligung ist 1. das «die Bauten und Anlagen dem Zweck der Nutzungszone der jeweiligen Gemeinde entsprechen und 2. das Land erschlossen ist.» So schreibt es das Raumplanungsgesetz vor. Grundsätzlich gibt das zuständige Bauamt der Gemeinde oder das kantonale Bauamt Auskunft darüber welche Bestimmungen für Projekte vorherrschen, die in der Bauzone einer Gemeinde liegen.

Das Baugesuch- wo einreichen?

Ein Baugesuch ist immer bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Dort erhalten Sie im Formular für das Baubewilligungsgesuch Auskunft über die einzureichenden Dokumente.

Situationsplan mit einer amtlichen Vermessung des Vorhabens

Der Situationsplan gibt Aufschluss über das Bauvorhaben unter Berücksichtigung der geltenden Abständen zu den Grundstücksgrenzen und den benachbarten Bauten. Das genaue Bauvorhaben mit den entsprechenden Vermessungen ist soweit darstellbar abzubilden, dass sich jeder ein genaues Bild von dem Bauvorhaben machen kann. Es muss ein massstabgetreues Abbild von 1:100 mit folgenden Eintragungen dargestellt werden:

  • die Mauern und Wände samt Öffnungen und Türen
  • die Art der Baukonstruktion
  • die Höhenverhältnisse, namentlich auch die Geschosshöhen
  • die Dachaufbauten und Dacheinschnitte
  • die Treppen- und Gangbreiten
  • die Boden- und Fensterflächen sowie die lichten Höhen
  • die Nutzweise und die Zweckbestimmung der Räume
  • die Ausrüstungen, wie Heiz- und Feuereinrichtungen, sanitäre Einrichtungen, Beförderungsanlagen, Klima- und Ventilationsanlagen sowie Feuerschutzeinrichtungen, soweit sie baurechtlich von Bedeutung sind

Weitere einzureichende Pläne sind:

  • Fassadenzeichnungen im Massstab 1:100 mit Angaben des massgebenden und gestalteten Terrains
  • Umgebungsplan im Masstab 1:200 oder 1:100 mit Angaben über die Höhen des massgebenden gestalteten Terrains sowie die Gestaltung und Nutzweise des Umschwungs, wenn diese nicht schon in einem der anderen Pläne bereits ersichtlich sind. 
Umfangreiche Baupläne sind mit dem Baugesuch einzureichen

Die Pläne haben weiter gewisse Vorschriften zur Gestaltung. So sind im Situationsplan alle bleibenden Bestandteile der Anlage in schwarz einzuzeichnen, alle Neu- und Umbauten in rot und alle abzubrechenden Teile gelb darzustellen.

In den Grundrissen, Schnitten und Fassadenzeichnungen sind Neubauten schwarz darzustellen. Bei Umbauten sind bleibende Bauteile schwarz, neue rot und abzubrechende gelb wiederzugeben. Bei Zweckänderungen ist in den Grundrissen die neue Zweckbestimmung rot und die ursprüngliche gelb zu unterstreichen. Anstelle oder neben der Schwarz-, Rot- und Gelb-Darstellung in einem Plan können allenfalls, nach Vereinbarung mit der örtlichen Baubehörde, separate Pläne mit altem und neuem Zustand eingereicht werden. Dies muss aber separat mit der jeweiligen Behörde abgesprochen werden.

Baubewilligungsverfahren

Haben Sie alle Dokumente zusammengetragen, können Sie diese bei der Gemeindeverwaltung einreichen. Die Gemeinde wird nun prüfen, ob ihr Bauvorhaben mit den jeweiligen Vorschriften des Bau- und Planungsrechtes sowie mit allen massgebenden öffentlichen Vorschriften übereinstimmt.

Wie bereits erwähnt ist es zwingend notwendig, dass Ihr Bauvorhaben der Nutzungszone entspricht.

Bauvorhaben muss Nutzungszone der Gemeinde entsprechen

Die jeweilige Nutzungszone der Gemeinde schreibt die Art der Nutzung vor z.B. die Wohn- oder Gewerbezone. Sie definiert weiter die Bestimmungen zur Art der Ausgestaltung z.B. wie hoch Sie in der jeweiligen Zone bauen dürfen, welche Bauabstände eingehalten werden müssen sowie weitere detailgenaue Angaben zu Fenstergrössen und der generellen Ausrichtung des Gebäudes.

Erteilung Baubewilligung

Baubewilligung wird erteilt wenn Bauprojekt den eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Bestimmungen entspricht

Eine Baubewilligung wird erteilt, wenn Ihr Bauprojekt den eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Bestimmungen entspricht. Hat es diese Hürde geschafft zu nehmen, wird Ihr Baugesuch öffentlich gemacht. Diese Veröffentlichung dient dazu Einsprachefristen bekanntzugeben. Während der Publikationen können alle Interessenten wie auch Nachbarn notwendige Unterlagen zum Baugesuch einsehen und auch Einsprache erheben.

Dauer des Baubewilligungsverfahren

Es gibt keine fest definierte Aussage über die Dauer des Bewilligungsverfahren. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. von der Grösse des Bauvorhabens. Wollen Sie z.B. nur eine überdachte Pergola im Garten bauen lassen, wird dieses Bewilligungsverfahren schneller über die Bühne gehen, als ein geplanter grösserer Anbau beispielsweise bzw. ein kompletter Neubau. Je grösser das Bauvorhaben, desto mehr Behörden werden involviert sein und desto länger wird die Erteilung dauern.

Baugesuch richtig stellen- dank professioneller Unterstützung

Sind Sie unsicher, wie Sie bei einem Baugesuchstellen richtig vorzugehen haben? Gar kein Problem. Wir von umbaumanager.ch übernehmen auch alle behördlichen Abklärungen für Sie und so können Sie sicher gehen, dass es keine Verzögerungen gibt. Wir wissen ganz genau auf was ankommt, auch beim Stellen eines Baugesuchs bei der entsprechenden Gemeinde und übernehmen das gerne für Sie.

Sie können unter folgendem Anfrageformular Baueingabe erstellen – Jetzt Ihre Anfrage starten | umbaumanager.chunkompliziert einige Angaben machen z.B. welche Umbauten Sie wünschen. Ein geplanter Carport, ein Anbau an die bestehende Liegenschaft oder der Ausbau des Dachgeschosses zum Beispiel. Wir nehmen dann im Anschluss mit Ihnen Kontakt auf und besprechen Ihre Wünsche.

Sie planen Ihr Haus umzubauen? Auch hier sind wir Ihnen behilflich unter Haus umbauen – Jetzt Ihre Anfrage starten | umbaumanager.ch. Schauen Sie sich auf unserer Webseite von umbaumanager.ch um und zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ein Baugesuch richtig zu stellen, ist mit unseren Architekten im Handumdrehen erledigt. Versprochen…

Architekt, Baueingabe, Hausumbau

Tipps zum Thema Grundstück kaufen und später bauen

Grundstück

Traum Grundstück gekauft und Sie möchten aber erst später bauen? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen in diesem kleinen Ratgeber an was Sie unbedingt denken sollten beim Thema Grundstückskauf-später bauen. Sie planen ein Grundstück zu kaufen, um sich Ihren Traum von den eigenen Vier Wänden zu verwirklichen? Dann sollten Sie vor allem wissen, was Sie auf dem Grundstück bauen dürfen.

Sie sind bereits schon Besitzer eines Grundstücks und möchten mit dem Hausbau beginnen? Auch kein Problem. umbaumanager.ch übernimmt auch den gesamten Hausbau für Sie. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Anfrage unter Baueingabe erstellen – Jetzt Ihre Anfrage starten | umbaumanager.ch und erhalten Sie mehr Informationen.

Grundstück kaufen

Ein Grundstück zu kaufen, kann in der Schweiz aufgrund des immer knapper werdenden Baulandes zunehmend schwieriger werden. Das Niedrigzinsniveau der vergangenen Jahre hat zu einem richtigen Bauboom geführt. Oft können Grundstücke über Makler, Banken oder über Gemeinden erworben werden. Halten Sie auch die Augen beim Zeitung lesen offen. Häufig inserieren hier Privatpersonen, die ihr Grundstück verkaufen wollen.

1. Budget kennen und finanziellen Rahmen festlegen

Budget ermitteln beim Grundstückskauf

Damit Sie sich mit dem Grundstückskauf und Hausbau nicht übernehmen, ist es wichtig seine finanziellen Mittel zu kennen und eine realistische Obergrenze zu haben. Gehen Sie hierzu am besten zu Ihrer Bank oder einer Vertrauensperson die Ihnen hierbei behilflich sein kann. Ihre finanziellen Gegebenheiten bestimmen massgebend ihr Budget. Es ist wichtig sich mit der Tragbarkeit auseinander zu setzen. Man möchte am Ende ja nicht auf Biegen und Brechen ein Grundstück erwerben und man kann sich z.B. keine Ferien mehr leisten. Ihr bisheriger Lebensstil sollte trotzdem wie gehabt weiter noch möglich sein. Berücksichtigen Sie unbedingt alle anfallenden Nebenkosten, wie die Grunderwerbsteuer. Auch die Kosten für den zukünftigen Hausbau sollten Sie jetzt auch schon mit berücksichtigen.

2. Finanzierungsbestätigung

Die Bank, wenn Sie sich entscheiden, eine Finanzierung über die Bank zu machen, kann Ihnen Ihren genauen Kreditrahmen nach eingehender Prüfung genau benennen. Sie stellt Ihnen auch eine vorläufige Finanzierungsbestätigung aus. Dies kann von Vorteil sein, wenn es beispielsweise eine Vielzahl von Interessenten zu einem Baugrundstück gibt. Sie können so bereits belegen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen und bekommen vielleicht schneller eine Zusage. Diese Finanzierungsbestätigung ist nicht verbindlich, Sie können sich im Anschluss auch immer noch für einen anderen Anbieter entscheiden.

3. Auswahl Kriterien für ein passendes Grundstück

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche nach einem für Sie geeigneten Grundstück. Die Suche kann manchmal schon etwas Zeit in Anspruch nehmen und auch die Kaufabwicklung ist nicht von heute auf Morgen abgewickelt.

Bevor Sie tatsächlich ein Grundstück kaufen, prüfen Sie bitte vorab einige wichtige Punkte:

  • Standort Ihres zukünftigen Grundstücks: Verkehrslage, Anbindung zum Arbeitsort, Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf
  • Schule und Kindergarten für den Nachwuchs in der Nähe?
  • Wohngegend/ Umgebung: Aussicht des Grundstücks? Wie ist die aktuelle Wohngegend? Nachbarn?

Die Lage des Grundstücks ist nämlich entscheidend für den Kaufpreis und für die Immobilienbewertung später. Als Faustregel gilt: je besser die Lage, desto teurer wird auch das Grundstück sein. Haben Sie sich hierdrüber bereits Gedanken gemacht, kann die Suche nach einem geeigneten Grundstück auch schon losgehen.

4. Abklärungen vor dem Grundstückskauf wenn Sie später bauen möchten

  • Was darf überhaupt gebaut werden?
  • Grundbuchauszug bestellen und Einsicht erlangen
  • Erschliessung abklären

Machen Sie sich unbedingt im Vorfeld Schlau, ob das verfügbare Grundstück auch tatsächlich später als Bauland genutzt werden darf. In den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen der Gemeinde erhalten Sie Auskunft was Sie auf Ihrem Grundstück bauen dürfen. Hier finden Sie auch Informationen wie hoch Sie bauen dürfen, welche Dachformen zulässig sind und welche Mindestabstände zwingend eingehalten werden müssen.

4.1 Grundbuchauszug anfordern

Fragen Sie zudem den Besitzer an, einen Grundbuchauszug bestellen zu dürfen. Im Grundbuch sind alle Nutzungs- und Wohnrechte, eingetragene Grundpfandrechte, Wegerechte und dergleichen ersichtlich. Auch Vorkaufsrechte sind hier festgehalten. Sie wollen später ja keine bösen Überraschungen haben.

4.2 Grundstück bereits erschlossen?

Eine nicht ausser Acht gelassene Frage sollte sein, wie erschlossen aktuell das vorhandene Land ist? Ist eine Zufahrt, Kanalisation, also Wasser- und Abwasserversorgung und Elektrik schon bis ans Grundstück ran verlegt, sparen Sie sich hier auf jeden Fall weitere Kosten. Am besten wäre es wenn die Erschliessungskosten bereits im Kaufpreis mit inbegriffen sind, ansonsten müssen Sie diese mit dem Besitzer abklären.

5. Weitere Überlegungen für späteres Bauen

Bedenken Sie, dass ab dem Moment wo Sie Land erworben haben, entsprechend Steuern zahlen müssen. Weiter verlangen die Gemeinden vielerorts auch, dass das Grundstück unterhalten werden muss wie z.B. regelmässiges Mähen der Grünfläche. Planen Sie Kaufnebenkosten in Ihre Finanzierung, besser als Eigenkapital mit ein wie z.B. Notarkosten oder wenn das Grundstück noch nicht erschlossen ist, auch die Erschliessungskosten.

6. Bodenbeschaffenheit

Bodenbeschaffenheit beim Grundstückskauf mit berücksichtigen

Haben Sie ein Grundstück im Auge, sollten Sie auch die Bodenbeschaffenheit genauer betrachten bzw. sich die zuständigen Informationen einholen. Der Boden ist von zentraler Bedeutung, denn auf ihm soll ja später Ihr zukünftiges Haus gebaut werden. Oft lohnt sich auch ein Bodengutachten anfertigen zu lassen. Dieses gibt Aufschluss über die Beschaffenheit und auch über den Grundwasserspiegel, damit Sie nicht mit einem zu feuchten Boden beim Hausbau rechnen müssen. Altlasten wie Ölverschmutzungen oder anderer Chemikalien im Boden können so auch ans Tageslicht gebracht werden. So gehen Sie zumindest auf Nummer Sicher und müssen nicht später mit zusätzlichen Kosten kalkulieren.

7. Kaufpreis aushandeln und Kaufvertrag

Haben Sie ein Grundstück gefunden, gilt es den Kaufpreis auszuhandeln und alle Details zu besprechen. Ist dies alles geklärt, kann ein Notar beauftragt werden und der Verkaufsvertrag entworfen werden. Diesen Vorvertrag benötigen Sie für die anstehende Finanzierung Ihres Grundstücks bei der Bank oder dem Kreditinstitut bei dem Sie die Finanzierung vornehmen lassen.

8. Grundstückskauf finanzieren

Planen Sie ein Grundstück zu kaufen, benötigen Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit einen Kredit. Hier gibt es einiges zu beachten. Planen Sie direkt im Anschluss die Bebauung des Grundstücks wird Ihr komplettes Bauvorhaben in die Finanzierung mit einfliessen. Soll das Grundstück aber erst wesentlich später bebaut werden, kann auch erst einmal nur der Grundstückskauf finanziert werden. Je nachdem wie Ihre Planung aussieht, gibt es hier andere Finanzierungsmöglichkeiten. Die Bank will bei einem reinen Grundstückskauf, oft eine grössere Summe an Eigenmitteln haben, als wenn Sie direkt mit dem Bau loslegen.

9. Notar aussuchen

Grundstückskaufvertrag notariell beglaubigen lassen

Haben Sie sich für ein Grundstück entschieden, kann der Grundstückskaufvertrag unterschrieben werden. Damit ein gültiger Kaufvertrag zustande kommt, muss dieser durch einen Notar öffentlich beurkundet werden. Kaufen Sie ein Grundstück werden Sie als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen. In der Regel trägt der Käufer die Kosten des Kaufvertrags und bezahlt auch einen Notar selbst. Mit dem beglaubigten Kaufvertrag wird Ihr zuständiges Kreditinstitut den Kaufpreis dann auszahlen. Nach erfolgtem eingetragenen Eigentümerwechsel, sind Sie der neue Besitzer des Grundstücks.

Prüfen Sie eingehend ob es sich nicht vielleicht doch lohnt ein Grundstück zu kaufen und direkt zu bebauen. Oft kommen Sie hier günstiger weg, anstatt erst ein Grundstück zu erwerben, dieses «leer Stehen zu lassen» und später dann mit einem Hausbau zu beginnen. Lassen Sie sich vor allem genügend Zeit bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück.

Hausbau mit umbaumanager.ch

Sind Sie fündig geworden und wollen nun mit dem Hausbau beginnen, raten wir Ihnen sich an geeignete Fachmänner zu wenden. umbaumanager.ch Baueingabe erstellen – Jetzt Ihre Anfrage starten | umbaumanager.ch kann Ihnen mit erfahrenen Architekten rund um das Thema Hausbau ebenfalls behilflich sein. Auch hier können Sie sich entspannt und einfach zurücklehnen und Ihr Hausbauprojekt in unsere Hände legen.